Zukünftige EU-Förderpolitik
Brandenburg kritisiert Kommissionsentwurf

Brandenburgs Hauptstadt Potsdam. Foto: Pixabay/gemeinfrei

5. Juni 2018

Geht es nach der EU-Kommission, wird Deutschland ab 2020 deutlich weniger EU-Fördergelder erhalten. Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig, der auch für Europa zuständig ist, kritisierte den Vorschlag der Kommission. Die starken Kürzungen der Fördermittel für Deutschland seien nicht akzeptabel, so Ludwig. Ostdeutschland würde nach wie vor eine substanzielle Unterstützung aus den EU-Fonds benötigen.

Am 2. Mai hat die EU-Kommission ihren Budget-Entwurf für die Jahre 2021-2027 vorgelegt.

Pressemitteilung des MdJEV Brandenburg

Pressemitteilung der EU-Kommission

Fortbildung für Lehrkräfte
Regionalbeispiele machen EU erfahrbar

EU-Regionalprojekt in Großderschau: Aus zellulosehaltigen Gräsern werden Kartons. Foto: Pixabay/gemeinfrei

Die dritte Veranstaltung für Lehrkräfte fand am 23.11.2017 im Studienseminar Potsdam des Landesamtes für Schule und Lehrerbildung statt. Dabei handelte es sich um einen Kurs angehender Lehrerinnen und Lehrer im Fach Politische Bildung.

In einem kurzen Überblick über die Arbeit von GEKO insgesamt wurde die seit 2007 laufende Unterrichtsreihe „Europa im Blick“ vorgestellt. Nach der Präsentation einer beispielhaften Doppelstunde und ihrer einzelnen Module, zeigten sich viele Kursteilnehmer*innen überrascht von der Vielzahl der konkreten Beispiele vor Ort, die mit Zahlungen aus den jeweiligen EU-Fonds zum großen Teil finanziert waren und werden. Auch die, teilweise noch unbekannten, Fakten und Zahlen der EU-Strukturen und Historie fanden großen Anklang bei den angehenden Lehrerinnen und Lehrern.

Dabei wurde auch der didaktische Ansatz, die lokalen Beispiele in die konkrete Lebenswelt der Schüler*innen zu setzen, besonders hervorgehoben. Es stellte sich heraus, dass eine Lehrkraft das Projekt schon als Schüler kennengelernt hatte und sich sehr positiv an die erlebte Doppelstunde erinnerte.

Fortbildung in Potsdam mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern

„Europa im Blick“-Fortbildung in Potsdam mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern

EiB kann zu Demokratieverständnis beitragen

In der anschließenden Diskussion gab es einen regen Austausch und auch weitere Anregungen für das Projekt. So könnte man noch mehr aktuelle europäische Herausforderungen in die Thematik integrieren. Gerade auch vor dem Hintergrund der weiteren Abkopplung der USA vom Welthandel durch US-Präsident Trump, aber auch auch der Herausforderung durch China sowie den Folgen des Brexit, gelte es die Vorzüge gerade der eurpäischen Förderpolitik hervorzuheben. Durch die Verbindung mit den lokalen Beispielen trage man so auch zu einem manchmal noch zu wenig entwickelten Demokratieverständniss der Schülerinnen und Schüler bei.

Insgesamt wurde die kontinuierliche Weiterführung des Projekts begrüßt um damit auch eine Nachhaltigkeit des europäischen Gedankens bei den mitmachenden Schulen zu garantieren.

Abwanderung und „Future Lab“
Themen beim Projekttag in Eberswalde

Abwanderung ist ein Problem in Brandenburg. Hier eine verlassene Sporthalle in der Uckermark. Foto: Pixabay/gemeinfrei

Der dritte Projekttag fand im Juli 2017 in Eberswalde statt. Über 100 Schüler*innen diskutierten nicht nur über Abwanderung und Gründerpersönlichkeit, sondern auch über eine Alternative zum Müsliriegel, dem Insekten-Riegel.

Etwas über 100 Schüler*innen des Oberstufenzentrum Barnim II trafen sich am 7. Juli zum Projekttag im Ortsteil Finow in Eberswalde. Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine Besonderheit aus: Der Projekttag wurde ergänzt durch den Besuch von Prof. Alexander Conrad von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE), der vor der eigentlichen Einführung das ESF geförderte Projekt „Future Lab – Nachhaltig Studieren“ vorstellte. Inhalt des Projektes sind Sommercamps für Abiturienten, in denen ins Studium „hinein geschnuppert“ werden kann. Prof. Conrads Besuch passte hervorragend zum Thema im Rahmen der Einführung des Projekttages.

Demografieprobleme in Brandenburg

Im Workshop „Bleibet und bildet Euch! Demografischer Wandel in Brandenburg“ von Volker Kessels, Koordinator der Präsensstelle Uckermark, wurde dann vieles aus der Einführung vertieft bzw. aufgearbeitet hat. Die Präsenzstelle Uckermark, ihrerseits gefördert durch den ESF und angesiedelt an der HNE Eberswalde, hat das Ziel, entgegen dem Trend der Abwanderung und Überalterung in ländlichen Regionen, Bildungsinteressierten im Nordosten des Landes Brandenburgs eine Bildungs- und damit Berufsperspektive zu bieten. In dem Workshop wurden den Schüler* innen dementsprechend diese Problemfelder nahegebracht sowie Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten besprochen.

Nachhaltige Ernährung

Einen weiteren Workshop gestalteten Marcus Friedrich und Alexander Pfaff, Gründer des Projektes Bearprotein. Bearprotein ist ein Startup mit dem Ziel, ernährungsbewussten Sportlern und nachhaltig agierenden Menschen insektenhaltige Lebensmittel in schmackhafter Form zugänglich zu machen und bietet die ersten insektenbasierten Proteinriegel in Deutschland an. Das Startup wird unterstützt vom ESF geförderten Startup Incubator Berlin und erhält selbst ebenfalls ESF Mittel über das EXIST Gründerstipendium. Ähnlich dem Projekttag am Leibnitz Gymnasium in Potsdam setzten sich die Schüler*innen mit der Notwendigkeit einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährung auseinander und lernten darüber hinaus, worauf es zu achten gilt, wenn man sein eignes Projekt verwirklicht. Das Thema sowie die Tatsache das das junge Team nicht viel älter als die Schüler*innen war (Alexander Pfaff hat sogar an der Schule sein Abitur abgelegt), hat den Schüler* innen die „Gründerstory“ des Teams sehr nahegebracht und konnte einen Gründergeist sowie Engagement für das eigene Projekt wecken.

Existenzgründung

Björn Baugatz, Standortleiter von young companies, besprach mit den Schüler*innen in seinem Workshop die unterschiedlichen Etappen einer Firmengründung und ging außerdem darauf ein, welche Merkmale eine „Gründerpersönlichkeit“ ausmachen. Young companies hat zum Ziel, junge Menschen aus Brandenburg auf dem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen und erhält dafür Förderungen des ESF.

Als vierter Workshop wurde die oben erwähnte Lerneinheit Gründung Light – von der Idee zum Konzept der Geko e.V. angeboten. Insgesamt konnte an diesem Projekttag zum einen die Wichtigkeit von EU Förderungen betont sowie eine große Bandbreite von Unternehmen/ Projekten präsentiert werden.

Fortbildung in Potsdam
Lehrkräfte diskutieren über Europa

Lehrerinnen und Lehrer diskutieren mit GEKO über Europa

Im Mai 2017 trafen sich angehende Politik-Lehrerinnen und -Lehrer, um sich über das Projekt „Europa im Blick“ zu informieren und über aktuelle europapolitische Themen zu diskutieren. Diese Fortbildung fand im Studienseminar Potsdam des Landesamts für Schule und Lehrerbildung statt.

Im Anschluss an eine Vorstellung der Arbeit von GEKO e.V. , wurde die seit 2007 fortgeschriebene Unterrichtsreihe „Europa im Blick – EU Förderungen im Land Brandenburg“ und die dabei gemachten Erfahrungen vorgestellt. Hierbei stießen vor allem die Intention und der Ablauf der Doppelstunden auf ein reges Interesse. Die konkreten regionalen Förderbeispiele wurden als sehr guter Anker für weiterführende Unterrichtsstunden im Bereich Europapolitik angesehen. Darüber hinaus wurde die Einbettung der lokalen Förderbeispiele in das Gesamtpaket der informativen und prägnanten Vorstellung der EU-Förderpolitik als sehr gut vermittelt begrüßt.

Großes Interesse an aktueller Europapolitik

In der anschließenden europapolitischen Diskussion standen vor allem Fragen nach dem angelaufenen BREXIT im Mittelpunkt. Hierbei spielten auch eigene Erfahrungen der angehenden Lehrkräfte, die teilweise in Großbritannien studiert hatten, eine Rolle. Auch die konkreten Folgen für Deutschland und Brandenburg wurden thematisiert, wie etwa, das Brandenburg bei einem realen Ausstieg Großbritanniens aus der „phasing out“-Kategorie rutschen könnte, was weniger Fördergelder bedeuten würde. Gerade deshalb seien solche Veranstaltungsreihen ein wichtiger Beitrag für Schüler*innen und Lehrkräfte, um das gegenseitige Verständnis aller Beteiligten an konkreten Beispielen des europäischen Einigungsprozesses zu vermitteln.

Bei der Frage, wie der Ansatz von EiB, nach erfolgten Doppelstunden oder Projekttagen, durch die Lehrkräfte im laufenden Unterricht fortgesetzt werden könne, war eine Rückmeldung, dass diese Weiterführung viel Aufwand erfordert und im Schulalltag für die Lehrkräfte nicht umsetzbar sei.

Kompostierbare Windeln
Ein Thema beim Projekttag in Erkner

Kompostierbare Windeln: EU fördert Fairwindeln

In der MORUS-Oberschule in Erkner fand im Sommer 2017 der erste Projekttag statt. 60 Schülerinnen und Schüler informierten sich nicht nur über EU-Förderprogramme, sondern diskutierten auch mit einem Brandenburger Unternehmensgründer über nachhaltige Windeln.

Nach einer Einführung in EU-Themen wurden den Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 drei Workshops angeboten:

  1. „Wie funktioniert Europäische Förderung in Brandenburg?“,
  2. „Gründung Light – von der Idee zum Konzept“ und
  3. „Von der Idee zur Umsetzung – so hat uns EU-Förderung geholfen“.

Faire Windeln

Der letztgenannte Workshop wurde durchgeführt von Dominic Franck, Gründer und Geschäfsführer der Tumaly GmbH & Co. KG., die ökologisch nachhaltige Einwegwindeln aus erneuerbaren Rohstoffen herstellen und über das Portal Fairwindel.de vertreiben. Diese Windeln sind zu fast 100% kompostierbar. Das Unternehmen aus Mühlenbeck ist Preisträger des Businessplanwettbewerbs Berlin Brandenburg 2015 und nominiert für die GreenTech-Awards 2017.

Projekttag in Erkner: EU fördert Produktion nachhaltiger Windeln

Projekttag in Erkner: Geko erklärt EU-Projekt „Fairwindel“ © Geko

Dominic Frank schilderte den Schüler*innen seinen ganz persönlichen Weg von der Idee bis zum erfolgreichen Unternehmen. Dabei berichtete er auch vom Businessplan-Wettbewerb Berlin Brandenburg, der durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg unterstützt und aus Mitteln des ESF gefördert wird. Ein erwähnenswerter Nebeneffekt war, dass die Schüler*innen gleichzeitig etwas über die ökologische Nachhaltigkeit lernten.

In der Abschlussdiskussion konnten sich alle Schüler*innen noch einmal mit Herrn Franck sowie Steven Hille von „#BrandenburgDaGehtWas“ austauschen, der den Projekttag als Medien-Event begleitete.

Videos zum Projekttag

Video 1

Video 2

Schulstunden zur Europäischen Union
Kostenloses Angebot für Brandenburger Schulen

Schultafel mit dem Schriftzug "Europa im Blick"

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Europa im Blick – EU Förderungen im Land Brandenburg“ wird fortgesetzt. Der Bildungsträger GEKO bietet Unterrichtseinheiten zum Thema Europa an. Das für Brandenburger Schulen kostenlose Angebot wird bis Sommer 2020 gefördert von den ESI-Fonds ELER, EFRE und ESF.

Unter dem Motto „Europa im Blick“ führt GEKO seit 2007 im Auftrag der Brandenburger Landesregierung in verschiedenen Projektphasen Veranstaltungen in über 100 Brandenburger Schulen mit inzwischen mehr als 20.000 Schüler*innen durch (Archiv).

Im Rahmen der aktuellen Projektphase 2016 bis 2020 bieten wir an, Unterrichtseinheiten (jeweils eine Doppelstunde) zum Thema Europa, Europäische Union und EU-Förderungen in Brandenburg in Ihrer Schule durchzuführen. Zusätzlich können wir in begrenztem Rahmen auch Projekttage zum Thema anbieten.

Europa in Ihrer Brandenburger Region

Bestandteil unseres kostenfreien Angebots sind Unterrichtsmaterialien zu den genannten Themen über einen USB-Stick, u.a. mit einer Zusammenfassung zum Thema für die Schüler*innen. Die Unterrichtsmaterialien sind speziell nach den regionalen Gegebenheiten ausgewählt, d.h. die Regionalbeispiele für die EU-Förderungen kommen jeweils direkt aus dem Kreis oder der kreisfreien Stadt Ihrer Schule.

Speziell vor dem Hintergrund der Förderperiode 2014-2020 und ihren Auswirkungen auf Brandenburg besteht eine besondere Notwendigkeit, Schüler*innen den ganz konkreten praktischen Nutzen der Europäischen Einigung und Europäischen Strukturpolitik zu vermitteln und mit ihnen darüber zu diskutieren.

Zum Projekt gehören auch Projekttage, Veranstaltungen für Lehrkräfte sowie Medien-Events.

Interessiert? Für Nachfragen, Anmeldungen und Terminabsprachen nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder laden Sie sich das Informationsblatt für Lehrer*innen herunter.

Dieses Angebot ist für Schulen kostenlos.