Fortbildung in Potsdam

Veranstaltung für Lehrkräfte am 23.11.2017

 

EU-Regionalprojekt in Großderschau: Aus zellulosehaltigen Gräsern werden Kartons. Foto: Pixabay/gemeinfrei

EU-Regionalprojekt in Großderschau: Aus zellulosehaltigen Gräsern werden Kartons. Foto: Pixabay/gemeinfrei


 
Die dritte Veranstaltung für Lehrkräfte fand am 23.11.2017 im Studienseminar Potsdam des Landesamtes für Schule und Lehrerbildung statt. Dabei handelte es sich um einen Kurs angehender Lehrerinnen und Lehrer im Fach Politische Bildung.

In einem kurzen Überblick über die Arbeit von GEKO insgesamt wurde die seit 2007 laufende Unterrichtsreihe „Europa im Blick“ vorgestellt. Nach der Präsentation einer beispielhaften Doppelstunde und ihrer einzelnen Module, zeigten sich viele Kursteilnehmer*innen überrascht von der Vielzahl der konkreten Beispiele vor Ort, die mit Zahlungen aus den jeweiligen EU-Fonds zum großen Teil finanziert waren und werden. Auch die, teilweise noch unbekannten, Fakten und Zahlen der EU-Strukturen und Historie fanden großen Anklang bei den angehenden Lehrerinnen und Lehrern.

Dabei wurde auch der didaktische Ansatz, die lokalen Beispiele in die konkrete Lebenswelt der Schüler*innen zu setzen, besonders hervorgehoben. Es stellte sich heraus, dass eine Lehrkraft das Projekt schon als Schüler kennengelernt hatte und sich sehr positiv an die erlebte Doppelstunde erinnerte.

Fortbildung in Potsdam mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern

Fortbildung in Potsdam mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern

EiB kann zu Demokratieverständnis beitragen

In der anschließenden Diskussion gab es einen regen Austausch und auch weitere Anregungen für das Projekt. So könnte man noch mehr aktuelle europäische Herausforderungen in die Thematik integrieren. Gerade auch vor dem Hintergrund der weiteren Abkopplung der USA vom Welthandel durch US-Präsident Trump, aber auch auch der Herausforderung durch China sowie den Folgen des Brexit, gelte es die Vorzüge gerade der eurpäischen Förderpolitik hervorzuheben. Durch die Verbindung mit den lokalen Beispielen trage man so auch zu einem manchmal noch zu wenig entwickelten Demokratieverständniss der Schülerinnen und Schüler bei.

Insgesamt wurde die kontinuierliche Weiterführung des Projekts begrüßt um damit auch eine Nachhaltigkeit des europäischen Gedankens bei den mitmachenden Schulen zu garantieren.